Inhalte
Agile Softwareentwicklung
- Grundlagen der agilen Softwareentwicklung
- Aspekte agiler Ansätze
Prinzipien, Praktiken und Prozesse des agilen Testens
- Unterschiede zwischen traditionellen und agilen Ansätzen
- Der Status des Testens in agilen Projekten
- Rolle und Fähigkeiten eines agilen Testers
Methoden, Techniken und Werkzeuge des agilen Testens
- Agile Testmethoden
- Qualitätsrisiken beurteilen und Testaufwände abschätzen
- Techniken in agilen Projekten
- Werkzeuge in agilen Projekten
Praktische Übungen
Prüfung zur CTFL-AT-Zertifizierung
Seminarziele
Das Seminar vermittelt die grundlegenden Praktiken der agilen Software-Entwicklung
und befähigt Sie dazu, in einem interdisziplinären agilen Team mitzuarbeiten. Sie
lernen die relevanten Methoden und Techniken des Testens im agilen Projekt anzuwenden
und agile Teams mit der Planung testbezogener Aktivitäten und bei der Testautomatisierung
zu unterstützen. Sie können nach Belegung dieses Seminars Fachbereichsvertreter bei
der Definition von verständlichen und testbaren User Stories, Szenarien, Anforderungen
und Akzeptanzkriterien angemessen entlasten. Ebenso wissen Sie Business Stakeholder
bei der Auswahl sinnvoller Testszenarien zu unterstützen und verfügen über eine effektive
Kommunikation.
Zielgruppe
- Alle Personen, die Software-Systeme planen, entwickeln, testen oder abnehmen:
- Entwickler
- Tester
- Entwicklungsleiter
- Projektleiter
- Testleiter
- Anforderungsmanager
- Systemanalytiker
Empfohlenes Vorwissen
- Teilnehmer, die das Seminar besuchen möchten, müssen bereits den Kurs ISTQB Certified
Tester Foundation Level abgeschlossen haben.
Enthaltene Leistungen
- Teilnehmerzertifikat
- freies WLAN
- Seminar-Notebook
- Mittagessen
- Obst und Gebäck
- Getränke: Kaffee, Tee, Wasser, Saft
Seminaranmeldung
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus und lesen Sie vor dem Absenden
der Anmeldung die Teilnahmebedingungen. Danke!